Bereits an Bord befindliche Ausrüstung
- Log, Echolot, Windmess Raymarine ST 60 Serie
- Radar Raymarine RL 70 C Plus
- UKW Funk Simrad RD 68
- GPS Antenne Raystar 120/112 LP
- Kartenplotter Raymarine RL 70 C Plus
- Selbststeueranlage elektrisch Raymarine Type 150/400 und Steuereinheit ST6001 Plus
- Elektrische Ankerwinsch Lofrans 12 V 1000W
- Bugstrahlruder Side Power SP 95 T
- Landanschluss 230 V
- Ladegerät 230 V Cristec C.P.S. 600 - 1A
- 3 Batteriebänke
- 3 x 108 AH Bordnetz
- 2 x 50 AH Bugstrahlruder
- 1 x 108 AH Motor
- 20 kg Delta Anker mit 40m Kette + 20m Leine
- Heizung Mikuni MY 30
- Elektrische Lenzpumpe
- Manuelle Lenzpumpe
- Rettungsinsel 6 Personen Seago im Container
- 5 Feuerlöscher, davon 2 CO2 Läscher
Zusätzlich installierte Ausrüstung
- 4 Solarpaneele a 90 WP
- Windgenerator Superwind 350
- Philippi Batteriemonitor
- Sterling LIMA Batterie-Lader
- Sterling B2B Ladegerät
- Geräteträger zur Aufnahme der Solarpaneele und des Windgenerators
- 5 neue Sonnenschein Traktionsbatterien (davon 2 on top zu bisher) mit insgesamt 395 AH für das Bordnetz
- 2 neue Optima Spiralzellen Batterien für Bugstrahlruder und Ankerwinsch
- Osmoseschutz (5 Epoxy-Schichten auf Unterwasserschiff)
- Windselbststeueranlage Hydrovane
- 2 Icom Handfunkgeräte
- ICOM Kurzwellenanlage mit Pactor Modem
- Inverter Sterling Pro Power Q 1800 W Quasi Sinus
- Drehflügelpropeller SPW Variprofile VP-76 3 Blatt
- Neue Ankerkette 85 m
- Rocna Anker 25 kg
- Dritter Anker aus Aluminium (Heckanker) mit 50 m Ankergurtband auf Rolle
- Iridium Telefon (via Satellit)
- zusätzliche, automatische Lenzpumpe mit 7000 l/h Kapazität
- Effizientere, 5 flügelige Propeller für Bugstrahlruder
- Maststufen
- Microwelle
- 30 qm Sonnensegel
- 2 Klappräder
- 2 Laptops mit GPS Mäusen
- Garmin Hand GPS als Not-Reserve
- Automatischer Schaumfeuerlöscher im Motorraum